Der Berner Sennenhund – ursprünglich und bodenständig

  Wenn in seinem Ursprungsland Schweiz liebevoll vom «Bäri» gesprochen wird, ist damit der dreifarbige, langhaarige Berner Sennenhund gemeint. Er hat eine lange Tradition, gehört zur Schweiz wie Schokolade, Käse und das Matterhorn und ist als lebendiges Kulturerbe weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit seiner schönen Zeichnung, seiner sprichwörtlichen Gutmütigkeit und seiner freundlichen Ausstrahlung steht dieser liebenswerte Bär auf der Beliebtheitsskala der Hunderassen ganz weit oben und ist heute (…)

Neurologische Probleme bei Kleinsthunden

Wie alle extremen Abweichungen von der ursprünglichen anatomischen Form des Haushundes (Canis lupus familiaris) ist auch die Miniaturisierung von gesundheitlichen Risiken begleitet. In diesem Artikel soll von den Auswirkungen der anatomischen Verkleinerung auf das Nervensystem bei Chihuahua, Toypudel, Zwergspitz sowie Mini-Yorkie und Co. die Rede sein.  Man kann vorausschicken, dass die funktionelle Toleranz gegenüber Missbildungen, die mit der Miniaturisierung einhergehen, sehr gross ist. Dies zeigt sich beispielsweise bei den Veränderungen (…)

Kurzköpfigkeit bei Hunden

Mal ehrlich: Wollen Sie tagein und tagaus immer mit verstopfter Nase atmen? Dazu noch schnarchen und ab und zu Atemaussetzer erdulden müssen? Und kaum wird es draussen etwas wärmer, können Sie nicht länger als zwanzig Minuten gehen? Wohl kaum. Aber so geht es manchen Vertretern der kurzköpfigen Rassen, den sogenannten brachycephalen Hunden, insbesondere den sehr populären Französischen Bulldoggen und den Möpsen. Damit dies besser wird, sollten Züchter, Richter, Halter und (…)

HundeUni Bern – Wissenschaft macht Spass

  Nie mehr Angst vorm Tierarzt? Den Ball-Junkie besser verstehen? Und wie ist das eigentlich mit der Belohnung? Diesen spannenden Fragen geht die HundeUni Bern nach.   Lucia Morenos Schweisshund-Dackel-Mischlinge Elfi und Zoom waren nicht gerade begeistert, wenn es um Tierarztbesuche ging. «Aufgrund einer schweren Bandscheiben- sowie später noch Ellbogenoperation bei Zoom und einer Tumoroperation bei Elfi hatten die beiden einige Schmerzen zu ertragen», erinnert sich Moreno daran, wie die (…)

Die Hundezunge − Vielfältig wie ein Schweizer Taschenmesser

Schon im Mittelalter stritt man sich über des Hundes faszinierendstes Organ: Segen der Wundheilung oder Wiege von Krankheiten? Zwar entzweien sich noch heute die Geister darüber, doch eines ist zumindest sicher: Die Zunge ist beweglich wie eine Schlange und überraschend vielfältig. Über die Hundezunge weiss man mittlerweile viel. Sie ist zum Beispiel ein wahrer Muskelprotz. Muskeln über Muskeln befinden sich in der Zunge, was sie so beweglich wie einen Akrobaten (…)

Neurologische Probleme bei Kleinsthunden

Wie alle extremen Abweichungen von der ursprünglichen anatomischen Form des Haushundes (Canis lupus familiaris) ist auch die Miniaturisierung von gesundheitlichen Risiken begleitet. In diesem Artikel soll von den Auswirkungen der anatomischen Verkleinerung auf das Nervensystem bei Chihuahua, Toypudel, Zwergspitz sowie Mini-Yorkie und Co. die Rede sein.  Man kann vorausschicken, dass die funktionelle Toleranz gegenüber Missbildungen, die mit der Miniaturisierung einhergehen, sehr gross ist. Dies zeigt sich beispielsweise bei den Veränderungen (…)

Tierschutz bei der Hundezucht

Beim Anblick der teilweise extrem übertypisierten und krank gezüchteten Rassehunde ist es kaum zu glauben, dass in der Schweiz bereits seit 2008 ein Qualzuchtverbot besteht. Und seit Januar 2015 ist die strenge Verordnung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) über den Tierschutz beim Züchten in Kraft.   Viele Züchter und Ausstellungsrichter scheinen diese Verordnung nicht zu kennen, denn auf Ausstellungen werden noch immer Hunde prämiert, mit denen laut Gesetz (…)

«Der Ton macht die Musik» – Rhetorik für Hundehalter

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen des kommunikativen und möglichst konfliktfreien Umgangs zwischen Hunden, ihren Haltern und Mitmenschen. Leider ist dieser keine Selbstverständlichkeit, sodass es immer wieder zu unschönen Konfrontationen, Streitigkeiten und sogar zu Gerichtsterminen nach Zwischenfällen kommt. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass ein gepflegter Umgangston zwischen Hundehaltern längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Auch die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Hunden und auch moderat auftretenden Hundehaltern nimmt eher (…)

Hundebetreuung – Was tun, wenn Ihr Vierbeiner Sie nicht begleiten kann?

Geschäftsreise, Städtereise, Ferien, Arbeit, Weiterbildung, Krankheit, Unfall oder plötzlicher Todesfall. Für eine Fremdbetreuung gibt es viele Gründe. Um nicht unvorbereitet vor einer solchen Situation zu stehen, ist es wichtig, sich einige Gedanken zu machen und den Hund behutsam daran zu gewöhnen auch von anderen Personen betreut zu werden.   Heute gibt es ein breites Angebot, das von Privathaushalten bis zu Tierferienanlagen reicht. Bei so einer grossen Auswahl ist es nicht (…)

Der Zappelphilipp – AD(H)S beim Hund?

Nicht nur in der Humanmedizin streitet man sich darüber, ob es AD(H)S gibt oder nicht, das Thema ist längst auch in der Tiermedizin angekommen. Was es mit diesem Syndrom auf sich hat, ob es wirklich existiert, was dazu führen kann und wie eine Therapie aussehen könnte, beleuchten wir in diesem Artikel.   Die Abkürzung AD(H)S steht für die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Sie bezeichnet eine psychische Störung, die sich durch Probleme (…)

Hypothyreose ‒ Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Die Schilddrüse gibt Anlass zu Diskussionen zwischen Hundehaltern/-trainern und Tierärzten. Auf der einen Seite neigen viele dazu, sämtliche Verhaltensprobleme auf die Schilddrüse abzuwälzen, auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Zusammenhang zwischen der «subklinischen», also leichten Schilddrüsenunterfunktion und Verhaltensänderungen zu sehen. Wie bei so vielem gibt es auch bei der Schilddrüse nicht nur Schwarz und Weiss, sondern viele Graustufen dazwischen und damit leider mal wieder keine einfache Pauschallösung. (…)

Iditarod ‒ das härteste Schlittenhunderennen der Welt

Bewundernswerter Extremsport oder tierschutzrelevante, verblendete Romantik? Das Iditarod-Schlittenhunderennen in Alaska gilt neben dem Yukon Quest in Kanada als das weltweit berühmteste Langstreckenrennen im Hundeschlittensport. Der sogenannte Iditarod-Trail in Alaska hat als historisches Wegesystem eine lange Tradition: Er stellte ursprünglich einen Post- und Versorgungs-Trail für die Bevölkerung in der Region dar.  Der Ursprung  1925 brach in der Stadt Nome am Beringmeer Diphtherie aus. Weil das Impfserum in der Stadt nicht vorhanden (…)