Welpenspielgruppen aus verhaltensbiologischer Sicht

Das Konzept der «Welpenspielgruppe» wirft drei Fragen auf, die vor weitergehenden Überlegungen beantwortet werden sollen: Was ist ein Welpe? Was ist eine Gruppe? Was ist Spiel?   Was ist ein Welpe? Ein Welpe ist ein junger Hund in der Zeit zwischen seiner Geburt und dem Beginn des Zahnwechsels. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch Phasen besonders schnellen und nachhaltigen Lernens. In der kurzen Zeitspanne zwischen der 3. bis 16. Woche entwickelt (…)

Vom Leben mit den Minis – Grösse ist eine Frage der Perspektive

Kleine Hunde sind handlich, laufen einfach so nebenher – ob sie wollen oder nicht ‒ , haben an einem kleinen Ort Platz, notfalls auch in einer Tasche, und wenn sie Leute oder andere Hunde anbellen oder anknurren, dann findet man das oft noch niedlich und zum Lachen.  Doch wenn es kein Bellen aus Übermut und Lebensfreude ist, ist das ganz und gar nicht zum Lachen, denn auch kleine Hunde kommunizieren (…)

Tierschutz bei der Hundezucht

Beim Anblick der teilweise extrem übertypisierten und krank gezüchteten Rassehunde ist es kaum zu glauben, dass in der Schweiz bereits seit 2008 ein Qualzuchtverbot besteht. Und seit Januar 2015 ist die strenge Verordnung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) über den Tierschutz beim Züchten in Kraft.   Viele Züchter und Ausstellungsrichter scheinen diese Verordnung nicht zu kennen, denn auf Ausstellungen werden noch immer Hunde prämiert, mit denen laut Gesetz (…)

Wegweiser durch den Futtermitteldschungel (Teil 2/2)

Im ersten Teil des Wegweisers beschäftigten wir uns mit den Kriterien für ein gutes Trockenfutter. Im zweiten Teil geht es um Feuchtfutter und um Ergänzungsmittel für Selbstgekochtes beziehungsweise BARF.   Während die Produktion von Trockenfutter einigermassen anspruchsvoll ist und teure Anlagen braucht, ist die Herstellung von Feuchtfutter in Dosen, Schalen oder Tetrapacks vergleichsweise einfach. Entsprechend häufig hat man beim Durchlesen der Zutaten auch den Eindruck, hier werde Hausmannskost für die (…)

Das richtige Futter finden – ein Wegweiser (Teil 1/2)

Es wird nicht einfacher: Immer mehr Fertigfuttersorten kommen, verknüpft mit den tollsten Versprechen, auf den Markt. Gleichzeitig wächst die Zahl der Hundebesitzer, die all dem nicht trauen und auf selbst zubereitete Nahrung für ihren Vierbeiner setzen. Wie soll man sich orientieren? Was stimmt und was nicht? Der folgende Wegweiser hilft Ihnen, sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Im ersten Teil beschäftigen wir uns ausschliesslich mit Trocken-Fertigfutter. Die folgenden Ausführungen beruhen auf (…)

Leishmaniose ‒ eine tickende Zeitbombe?

Aufgrund der Mobilität von Mensch und Tier konnten sich in den letzten Jahrzehnten diverse Infektionskrankheiten rasant verbreiten. Eine Krankheit, die Tierärzten in unseren Breiten immer mehr Sorgen bereitet, ist die Leishmaniose.   Dabei handelt es sich um eine unheilbare Infektionskrankheit, die erst Monate oder sogar Jahre nach der Infektion ausbricht und tödlich ausgehen kann. Die Zahl der Leishmaniosefälle hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Grund (…)

Analyse des Körperbaus – an Welpen und erwachsenen Hunden

Sie kennen das: meist entscheidet beim Blick in die Wurfkiste das Herz ganz allein, welcher süsse Welpe uns in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren auf unserem Weg begleiten soll. Der kleine Kobold mit dem schwarzen Fleck am linken Auge soll es sein! Oder doch der schokobraune Strolch mit dem seidigen Fell? Oder gar die wuschelige weisse Hündin? Manchmal ist es einfach: «Liebe auf den ersten Blick», zuweilen trottet einem (…)

Marotte oder Zwangsstörung?

Jule, eine verschmuste Cocker-Dame, ist wie ausgetauscht, wenn ihr Herrchen beim Spaziergang einen Ball aus seiner Jackentasche zieht. Dann gibt es für Jule weder Freund noch Feind, weder Eichhörnchen noch Hase ‒ ja, sogar Leckerli sind ihr total egal. Hauptsache, der Ball fliegt weit durch die Luft und sie kann ihn jagen. Ist Jule eine leidenschaftliche Sportlerin, die das Balljagen liebt, oder ist sie ein Balljunkie, der dem Ball nachjagen (…)

«Der Ton macht die Musik» – Rhetorik für Hundehalter

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen des kommunikativen und möglichst konfliktfreien Umgangs zwischen Hunden, ihren Haltern und Mitmenschen. Leider ist dieser keine Selbstverständlichkeit, sodass es immer wieder zu unschönen Konfrontationen, Streitigkeiten und sogar zu Gerichtsterminen nach Zwischenfällen kommt. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass ein gepflegter Umgangston zwischen Hundehaltern längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Auch die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Hunden und auch moderat auftretenden Hundehaltern nimmt eher (…)

Hundebetreuung – Was tun, wenn Ihr Vierbeiner Sie nicht begleiten kann?

Geschäftsreise, Städtereise, Ferien, Arbeit, Weiterbildung, Krankheit, Unfall oder plötzlicher Todesfall. Für eine Fremdbetreuung gibt es viele Gründe. Um nicht unvorbereitet vor einer solchen Situation zu stehen, ist es wichtig, sich einige Gedanken zu machen und den Hund behutsam daran zu gewöhnen auch von anderen Personen betreut zu werden.   Heute gibt es ein breites Angebot, das von Privathaushalten bis zu Tierferienanlagen reicht. Bei so einer grossen Auswahl ist es nicht (…)

Der Zappelphilipp – AD(H)S beim Hund?

Nicht nur in der Humanmedizin streitet man sich darüber, ob es AD(H)S gibt oder nicht, das Thema ist längst auch in der Tiermedizin angekommen. Was es mit diesem Syndrom auf sich hat, ob es wirklich existiert, was dazu führen kann und wie eine Therapie aussehen könnte, beleuchten wir in diesem Artikel.   Die Abkürzung AD(H)S steht für die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Sie bezeichnet eine psychische Störung, die sich durch Probleme (…)

Hypothyreose ‒ Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Die Schilddrüse gibt Anlass zu Diskussionen zwischen Hundehaltern/-trainern und Tierärzten. Auf der einen Seite neigen viele dazu, sämtliche Verhaltensprobleme auf die Schilddrüse abzuwälzen, auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Zusammenhang zwischen der «subklinischen», also leichten Schilddrüsenunterfunktion und Verhaltensänderungen zu sehen. Wie bei so vielem gibt es auch bei der Schilddrüse nicht nur Schwarz und Weiss, sondern viele Graustufen dazwischen und damit leider mal wieder keine einfache Pauschallösung. (…)