Themen der aktuellen Ausgabe 3/25

  • Welpe schaut nach oben neben Welpenfutterschale

    Mehr als nur eine Frage des Futters

    Die Ernährung eines Welpen beeinflusst seine Entwicklung massgeblich – doch was ist wirklich wichtig? Tierheilpraktiker und Ernährungsexperte Beat Hug räumt mit Mythen auf und erklärt, worauf es bei der Welpenfütterung wirklich ankommt.

  • Hund kaut auf Kauspielzeug

    Das hat Biss

    Das Angebot an Kauartikeln für Hunde wird immer grösser. Doch welcher passt wirklich für den eigenen Vierbeiner? Wir haben die gängigsten einmal genauer unter die Lupe genommen.

  • Zwergwüchsiger Hund

    Zu klein geraten

    Schon einmal einen Hund gesehen, der für seine Rasse ungewöhnlich klein ist? Zwergwuchs umfasst verschiedene genetische Ausprägungen, die von harmlosen Kurzbein-Varianten bis hin zu schweren hormonellen oder orthopädischen Problemen reichen.

  • Hund an der Leine im Wald

    Am laufenden Band

    Die Hundeleine ist ein häufig unter- schätztes Hilfsmittel. So gewährleistet sie zum einen natürlich Sicherheit im alltäg- lichen Leben. Andererseits gebietet es aber auch der Respekt gegenüber anderen Menschen und Tieren, den eigenen Vierbeiner jederzeit überall zuverlässig auf Distanz halten zu können und ihn dort unter Kontrolle zu haben.

  • Bellender Hund

    Muss das sein?

    Bellen gehört zum natürlichen Verhalten eines Hundes, doch manchmal wird es zur Herausforderung. Ob am Zaun, beim Spaziergang, aus Freude oder Frustration – das Warum ist entscheidend für das richtige Training. Ethologin Sonja Doll Hadorn erklärt, warum Ignorieren oft kontraproduktiv ist und wie gezielte Übungen helfen, das Verhalten in die richtigen Bahnen zu lenken.

  • Lappländischer Rentierhund (Lapinporokoira)

    Unermüdlicher Arbeiter mit nordischem Erbe

    Ein nordischer Arbeitshund mit wachsamen Augen und unermüdlichem Einsatz – der Lappländische Rentierhund, auch Lapinporokoira, ist ein echtes Arbeitstier mit jahr- hundertealter Tradition.

  • Brauner Hund, welcher mit der Schnauze eine Weinbergschnecke berührt

    Kleine Ursache, grosse Gefahr

    Die Canine Angiostrongylose verdient nicht nur in der Schweiz mehr Aufmerksamkeit: Der dahinterstehende Parasit hat in den letzten Jahren in praktisch allen Ländern Europas an Bedeutung gewonnen. Angiostrongylus vasorum ist ein rund 2,5 cm langer Wurm, der sehr häufig bei Füchsen vorkommt, aber nun regelmässig auch Hunde befällt.

  • Schäferhund der am Boden liegt vor einem Spielzeug

    Wenn die Beweglichkeit schwindet

    Die degenerative Myelopathie (DM) ist eine immer weiter fort- schreitende neurologische Erkrankung, die das Rückenmark von Hunden betrifft. Die Erkrankung führt zu einer allmählichen Lähmung der Hinterbeine, die sich mit der Zeit ausweitet und auch die Bewegungsfähigkeit des Hundes insgesamt beeinträchtigt.

  • Hund an der Leine auf einem Gehweg

    Grundsteine für ein ausgeglichenes Hundeleben

    Die frühe Phase im Leben eines Welpen ist entscheidend für seine Entwicklung und sein späteres Verhalten als erwachsener Hund. Zwei der wichtigsten Punkte dieser Entwicklungsphase sind die Gewöhnung und Sozialisierung des Welpen.