Wegweiser durch den Hundefutter-Dschungel 2/2

Wer sich heute einen Hund zulegt und entscheiden muss, welches Futter das Beste für ihn ist, steht vor einer schier unglaublichen Auswahl. Wir geben Ihnen ein paar Anhaltspunkte, wie Sie sich besser im Dschungel der Futtersorten zurechtfindet.

Im ersten Teil haben wir Sie über die Fütterungsarten informiert und über Mythen rund um das Hundefutter berichtet. Lesen Sie nun, wie Sie die Informationen auf den Futtersäcken entschlüsseln können.

Text: Anja Marti-Jilg

Was steht auf dem Sack und was bedeutet es?

Die Futtermittelhersteller sind verpflichtet, die Analysedaten ihres Futters auf die Verpackung aufzudrucken. Angegeben werden müssen also die Mengen an Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser, und welche Zusatzstoffe (meist Mineralien und Vitamine) im Futter enthalten sind.

Trockenfutter-Inhaltsstoffe

Substanz:      empfohlene Richtwerte

Rohprotein:   mindestens 18 % (üblich sind 20–26 %)

Rohfett:          mindestens 5 % (üblich sind 6–17 %)

Rohasche:     unter 10 % (üblich sind 4.7–8.7 %)

Rohfaser:       mindestens 1 % (üblich sind 2–4.5 %)

(Quelle: Ernährung des Hundes. Grundlagen, Fütterung, Diätetik, von Helmut Meyer, Jürgen Zentek)

Trockenfutter-Zusatzstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) pro 100 g

Substanz:      empfohlene Richtwerte

Kalzium          0.8 bis 1.2 g

Phosphor      0.6–0.9 g

Natrium          0.4–0.6 g

Vitamin A       850–1700 IE

Vitamin D       85–170 IE

Vitamin E       8 mg

(Quelle: Ernährung des Hundes. Grundlagen, Fütterung, Diätetik, von Helmut Meyer, Jürgen Zentek)

Leider sind diese Analysedaten als solche nicht brauchbar, um die Qualität von Hundefutter zu beurteilen. Rein theoretisch kann das Rohprotein aus einer alten Schuhsohle stammen und das Fett von Altöl. Protein ist aber nicht gleich Protein, denn je nachdem, ob es aus Muskelfleisch, aus Bindegewebe, aus Hufen, Federn und Haaren oder gar aus pflanzlichen Stoffen gewonnen wird, kann es ganz unterschiedlich vom Hund verdaut werden.

Der Rohaschegehalt sagt etwas darüber aus, wie viele Mineralien im Futter enthalten sind. Es ist ein theoretischer Wert, der angibt, wie viele unverbrennbare Reste blieben, wenn man das Futter bei hoher Temperatur verbrennen würde. Welche Mineralien genau enthalten sind, muss allerdings gesondert aufgeführt werden. Ein hoher Rohaschegehalt weist meist darauf hin, dass viel Knochen oder Eiweisse aus Federn und Ähnlichem mit verarbeitet wurden, was der Verdaulichkeit nicht unbedingt zuträglich ist.

Meyer/Zentek empfehlen einen Rohaschegehalt von unter 10 %. Das ist ein Grenzwert, der bei fast allen herkömmlichen Hundefuttersorten einhalten wird. Wenn ich persönlich die Wahl habe zwischen verschiedenen geeigneten Futtersorten, würde ich diejenigen mit einem tieferen Rohaschegehalt klar bevorzugen, auch wenn es meines Wissens nach keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beweis für die Schädlichkeit höherer Rohaschegehalte gibt. Aber alles, was der Hund unverdaut wieder ausscheiden muss, belastet seinen Organismus unnötig. Die meisten herkömmlichen Trockenfutter enthalten 6 bis 7.5 % Rohasche.

Rohfasern sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die zu einem gewissen Anteil enthalten sein müssen, um die Kotkonsistenz zu regulieren. Zwischen 2 und 3,5 % in einem Trockenfutter sind normal und in Ordnung.

Die Analysewerte sind bei praktisch allen bei uns verkäuflichen Futter im grünen Bereich, eignen sich also kaum als alleiniges Auswahlkriterium für ein Futter.

Auch Produzenten teurer Hundefutter «veredeln» ihr aus minderwertigen Bestandteilen zusammengesetztes Futter zudem gerne mit Geschmacks- und Zusatzstoffen, weil die sogenannte Akzeptanz sonst nicht gegeben wäre, sprich der Hund mit seiner feinen Nase merken könnte, was ihm da vorgesetzt wird. Diese künstlichen Aromastoffe müssen nicht deklariert werden. Man tut also gut daran, ein Hundefutter zu wählen, das ausdrücklich den Vermerk trägt «ohne künstliche Aromastoffe und Geschmacksverstärker».

Was sollte drin sein und was lieber nicht?

Wir brauchen also zusätzliche Angaben auf dem Futtersack, um entscheiden zu können, ob das Futter hochwertig ist oder nicht. Zum Getreide habe ich mich bereits geäussert. Wer seinen Hund ausschliesslich mit Trockenfutter ernährt, sollte in einem ersten Schritt versuchen, ein Futter zu finden, dass einen Fleischgehalt von 25 bis 30 Prozent Fleisch in der Trockenmasse enthält. Das wird allerdings selten so angegeben; manchmal findet man die Angaben auf der Website, in den Beschreibungen der Online-Shops oder sie werden auf Anfrage bekannt gegeben.

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse

Stammt das Futter aus der EU, was bei den meisten bei uns verkauften Futtersorten der Fall ist, ist gesetzlich vorgeschrieben, aus welchen Quellen das Fleisch stammt. Es darf aus Schlachtabfällen aus der Kategorie 3 stammen: Sogenanntes K3-Material bezeichnet vor allem Abfälle und Nebenprodukte aus Schlachtbetrieben, Küchen- und Speiseabfälle, für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignete Lebensmittel tierischen Ursprungs, Rohmilch, frischer Fisch oder frische Fischnebenprodukte. Daneben finden sich hier auch Tierteile, die zwar zum menschlichen Verzehr geeignet wären, für die es jedoch im betreffenden Land wenig Nachfrage gibt, beispielsweise Kutteln, Zunge und weitere Innereien (Quelle Wikipedia).

Es handelt sich also um ein Märchen, wenn behauptet wird, im Hundefutter könnten sich auch tote Artgenossen samt Halsband befinden, denn nur Schlachtabfälle von gesunden und für den menschlichen Verzehr zugelassenen Tieren dürfen verwendet werden. Enthalten sein können aber in dieser Kategorie Hufe, Hörner, Fell und Federn. Sie werden als tierische Nebenprodukte deklariert.

Generell ist von Futtermitteln abzuraten, in denen tierische Nebenprodukte ohne weitere Erläuterung enthalten sind. Während gegen Euter, Maul- und Kopffleisch sowie einem gewissen Gehalt an Innereien in einem Hundefutter gar nichts einzuwenden ist, haben Klauen und Federn nichts in einem guten Futter verloren, weil diese Proteine nur sehr schwer von Hunden verdaut werden können.

Gutes Trockenfutter sollte Fleischmehl enthalten, am besten mit der Bezeichnung des Tieres, also zum Beispiel Geflügelfleischmehl, Hühnerfleischmehl oder Rindfleischmehl. Manche Hersteller werben damit, ihr Futter enthalte so und so viel Prozent frisches Fleisch. So lecker sich das für uns Menschen anhört, so wenig nützt uns diese Angabe, denn Fleisch enthält ca. 60 Prozent Wasser, so dass von den 10 % frischem Fleisch am Ende nur noch ein kümmerlicher Rest übrig bleibt. Auch das schöne frische Fleisch muss schliesslich getrocknet werden, damit es zu einer trockenen Krokette verarbeitet werden kann. Ehrlicher und informativer ist da die Angabe des Gehalts an Fleischmehl.

Übrigens: Steht in grossen Lettern auf einem Futtersack «mit feinem Lachs» oder «zartes Lammfleisch», drehen Sie bitte als Erstes den Sack um und lesen das Kleingedruckte. Das gilt auch für Dosenfutter. Sehr oft ist das grossartig angekündigte Edelfleisch nur in winzigen Mengen enthalten. Steht es erst an 5. Stelle in der Deklaration und ist vielleicht sogar noch mit einer Prozentzahl versehen (4 % ist üblich), wissen Sie Bescheid.

Ganz meiden würde ich Futter, das pflanzliche Nebenprodukte enthält, vor allem wenn diese unter den ersten fünf Nennungen und ohne genauere Beschreibung landen. Damit sind billige pflanzliche Stoffe gemeint; es können sogar Holzschnipsel und zerkleinerte Erdnussschalen darunter sein. Pflanzliche Faserstoffe, die der Hund für seine Verdauung benötigt, sollten idealerweise bereits in ausreichender Menge im Getreide oder Gemüse enthalten sein, das zur Rezeptur gehört.

Wovon ist wie viel drin

Die Reihenfolge der Inhaltsstoffe erlaubt einen gewissen Rückschluss auf die mengenmässige Verteilung, denn sie erfolgt in absteigender Menge. Die Substanz, die an erster Stelle steht, ist am meisten drin. Leider gibt es jede Menge Tricks, um hier die Tierbesitzer zu verwirren. So werden zum Beispiel bis zu fünf Getreidesorten in ein Futter gemischt, von denen jede einzelne Sorte knapp weniger vertreten ist als die einzige Fleischsorte, die dann womöglich noch als Frischfleisch gewogen wurde. Dann heisst es zum Beispiel: frisches Hähnchenfleisch, Gerste, Weizen, Mais… Das hört sich nicht schlecht an, es ist aber gut möglich, dass der Fleischgehalt in diesem Futter nur 11 % beträgt und jede einzelnen Getreidesorte 10 %, also zusammen 30 %. Je mehr Getreidesorten aufgeführt sind, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass das Futter sehr getreidehaltig ist. Bekommt der Hund zusätzlich mal ein Stück Fleisch oder eine Dose mit gutem Fleisch drin, ist dagegen nichts einzuwenden; der hohe Getreideanteil sollte sich aber in einem entsprechend günstigen Preis niederschlagen.

Hier noch ein Gegenbeispiel, wie ein recht gutes Futter in der Deklaration auf den ersten Blick schlecht aussieht: Mais, Geflügelfleischmehl, Lammfleischmehl, Grieben, Geflügelfett, Rinderfett, Fischmehl, Reismehl… Hier steht zwar der Mais an erster Stelle und es wird auch einen relativ hohen Maisanteil haben. Dann folgen aber mehrere Fleischmehle verschiedener Tiersorten, was als Vorteil zu bewerten ist, weil jede Fleischsorte ihre besonderen Vorzüge hat. Selbst wenn jedes einzelne tierische Produkt in relativ geringem Prozentanteil vertreten ist, weshalb es sozusagen hinter den Mais gerutscht ist, enthält dieses Futter insgesamt einen hohen Anteil an tierischen und damit besser verdaulichen Proteinen. Ausserdem gibt der Hersteller noch Folgendes an: 84 % der Proteine sind tierischer Herkunft, die Verdaulichkeit beträgt 90 % und der Kohlehydratanteil 42 %. Dies sind ziemlich gute Werte für ein eher preiswertes Futter. Leider fehlen diese Angaben auf den Futtersäcken praktisch immer und man muss sie zusätzlich einholen.

Vitamine und andere Zusatzstoffe

Angegeben werden müssen auf dem Futtersack hingegen die Zusatzstoffe. Vor allem Trockenfutter enthält praktisch immer synthetische Vitamine und zugesetzte Mineralstoffe, weil diese im Produktionsprozess zu einem grossen Teil zerstört werden.

Auffallend ist jedenfalls, dass praktisch alle Hundefutterhersteller behaupten, ihr Futter enthalte die optimale Menge an Vitaminen und Mineralien, die ein Hund brauche. Trotzdem weichen die Mengen an zugesetzten Vitaminen selbst zwischen den einzelnen Sorten desselben Herstellers ganz erheblich voneinander ab. Der Vitamin-A-Gehalt des gewöhnlichen, günstigen Futters eines Herstellers ist gerade mal halb so hoch wie der des Premium-Futters. Auf diese Merkwürdigkeit angesprochen, antwortete die Firma, Vitamin A verhindere Nachtblindheit beim Hund. Eine haarsträubende Erklärung, denn das würde ja bedeuten, dass die Hunde, die das gewöhnliche Futter des selben Herstellers fressen, früher oder später mit Nachtblindheit geschlagen wären.

Vor allem der Vitamin-A- und der Vitamin-D-Gehalt im Hundefutter geben immer wieder zu Diskussionen Anlass, weil diese Vitamine zu den fettlöslichen gehören und grosse Überschüsse in Niere und Leber gespeichert werden. Geringere Überschüsse werden mit dem Harn ausgeschieden. Die von Meyer/Zentek empfohlenen Richtwerte finden Sie in Tabelle 2.

Für den Hund vollkommen überflüssig ist die Zugabe von Vitamin C im Hundefutter, da der Hund dieses selber synthetisieren kann. Vitamin C ist allerdings wasserlöslich und wird über den Harn wieder ausgeschieden, schadet also vermutlich nicht.

Meyer/Zentek verweisen jeweils auf Studien, mit denen man versuchte herauszufinden, wie Hunde auf eine massive Über- oder Unterversorgung mit den entsprechenden Vitaminen reagieren. Demnach sind die Toleranzwerte sehr hoch, bevor es zu Schäden kommt. Allerdings liefen diese Studien nur sehr kurze Zeit, also über einige Monate.

Ob es einen Unterschied zwischen künstlichen und natürlichen Vitaminen bei der Resorption gibt, dazu äussern sich Meyer/Zentek nicht. Studien, die mit Menschen über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, weisen aber klar darauf hin, dass hohe Gaben an künstlichen Vitaminen mehr schaden als nützen. Fertigfutter, die keine künstlichen Vitamine enthalten, sind in der Schweiz praktisch nur online oder über Futtermittelvertreter erhältlich. Ich persönlich entscheide mich lieber für ein Futter, das moderat vitaminisiert ist. Mithilfe von Tabelle 2 kann man herausfinden, wie die Menge an zugesetzten Vitaminen des gewählten Futters einzuordnen ist.

Wie viele verschiedene Futtersorten sind sinnvoll?

Diese Frage kann nicht ganz eindeutig beantwortet werden. Weitgehend Einigkeit herrscht darüber, dass es kaum Sinn ergibt, Futtersorten für einzelne Rassen zu verkaufen. Vergleicht man die Zusammenstellungen, sieht man schnell, dass sich die Futtersorten für Pudel, Pinscher und Spaniel kaum voneinander unterscheiden.

Verschiedene Hundegrössen zu berücksichtigen, kann hingegen sinnvoll sein, vor allem, wenn man an die winzigen Schnäuzchen sehr kleiner Hunderassen denkt. Kleine Hunde haben zudem im Allgemeinen einen höheren Grundumsatz, können also energiereicheres Futter vertragen als grosse Hunde.

Bei einigen Futterherstellern gibt es verschiedene Linien, günstigere und teurere, die dann den Zusatz «Supreme» oder Ähnliches tragen. Manchmal bedeutet das, dass die teureren Sorten mehr Fleisch, hochwertigeres Fleisch oder teurere Fleischsorten enthalten. Auch hier heisst es, genauer hinzuschauen. Leider enthalten die Edelfutter oft auch erheblich höhere Mengen an künstlichen Vitaminen.

Üblich und unproblematisch sind Unterscheidungen in Welpenfutter, Futter für erwachsene Hunde und eventuell Seniorenfutter. Beim Seniorenfutter sollte man darauf achten, dass unter diesem Label nicht einfach Futter mit mehr Getreide zum höheren Preis verkauft wird. Alte Hunde, die sich weniger bewegen oder unter Umständen Nierenprobleme haben, benötigen ein Futter, das weniger Fett enthält, und besonders hochwertige tierische Proteine.

Wie viel Futter braucht mein Hund?

Man kann sich dafür an die Empfehlungen der Hersteller halten oder selber Berechnungen anstellen. Praktisch und recht verlässlich, weil er das unterschiedliche Bewegungsniveau der Hunde mit berücksichtigt, ist ein online-Futterrechner, in den man nur die Angaben vom Futtersack eintragen muss: www.futtermedicus.de. Grundsätzlich ist es so, dass die Fütterungsmengen auf den Packungen eher grosszügig angegeben werden. Der Hund ist in einem idealen Fütterungszustand, wenn die Rippen noch ohne grosses Suchen fühlbar sind.

Persönliches Fazit

Da ich bei meiner eigenen Ernährung darauf achte, dass sie möglichst natürlich und abwechslungsreich ist, will ich das für meinen Hund im Rahmen der Machbarkeit auch. Deshalb bekommt er am Morgen immer ein gutes Trockenfutter und am Nachmittag ein paar Mal in der Woche rohes Fleisch mit oder ohne Knochen oder ein hochwertiges Dosenfutter mit richtigem Fleisch und Innereien ohne zugesetzte Vitamine, dazu Haferflocken aus dem Supermarkt oder Reis. Es stimmt übrigens nicht, dass Hunde keine Geflügelknochen fressen dürfen, wichtig ist aber, dass sie roh und damit weich und elastisch sind. Gekochte Knochen sind spröde und splittern und können dem Hund Verletzungen zufügen. Salmonellen im Hühnerfleisch machen dem Hund nichts, rohes Schweinefleisch hingegen kann Krankheitserreger enthalten, die für den Hund tödlich sein können, wobei deren Vorkommen bei uns in der Schweiz äusserst selten ist.

Nicht für alle Hunde funktioniert diese Mischfütterung. Manche verweigern schliesslich ihr Trockenfutter und warten, bis das nächste Mal feuchtes Futter vorgesetzt wird, andere bekommen Durchfall vom Durcheinander. Vorsichtshalber sollte man Trockenfutter und Nassfutter bzw. frisches Fleisch nicht gleichzeitig verfüttern, sondern ein paar Stunden Zeit dazwischen lassen. Die allermeisten Hunde dürften sich aber zumindest über einen fleischigen Knochen ein oder zwei Mal in der Woche zusätzlich zum Trockenfutter freuen. Sie sind beschäftigt, bekommen etwas Gesundes, und der Zahnpflege dient es auch.

Hier können Sie den Artikel aus dem Magazin als PDF ansehen

geschrieben von:
Anja Marti-Jilg

Anja Marti-Jilg

Anja Marti-Jilg ist 1961 geboren und hegte den Wunsch nach einem Hund von Kindesbeinen an. 1997 bekam sie ihren ersten Hund, den Mischling Julia. 1998 gesellte sich ihr Mann Stefan mit Labrador Aiki dazu. Seit Juli 2010 lebt nur noch Cavalier King Charles Melvin bei dem Paar. Beruflich: journalistische Arbeiten seit den siebziger Jahren, Studium der Germanistik, Ausbildung am MAZ in Luzern, diverse Jobs in Medienarbeit und Fundraising. Seit 2014 zertifizierte Ernährungsberaterin Hund und Katze Anisanum. www.futterratgeber.ch

24 Kommentare zu “Wegweiser durch den Hundefutter-Dschungel 2/2

  1. Doris Hose

    Hallo,

    ich finde es super, dass Sie sich die Mühe machen, die Leute durch diese Infos aufzuklären.

    Ich stimme der Erklärung bezüglich Rohaschegehalt zum wesentlichen Teil mit Ihnen überein. Vielleicht hätte man noch erwähnen können, dass ein hoher Rohaschegehalt auch aus vielen Mineralien bestehen kann, die aus pflanzlichen Bestandteilen z.B. Algen gewonnen werden können. Und dies nicht schlecht sein muss, sondern im Gegenteil.

    Jedoch kann man meistens nicht aus der Zusammensetzungen sagen, woher der hohe Roaschegehalt kommt.

    Hier mal ein Beispiel, wo ein hoher Rohaschegehalt besonder gut für unsere Haustiere ist: Petmin.

    Vielen Dank

    Antworten
  2. Kiehle

    ja interessant ist dies alles schon hier… nur meine beiden shih-tzu´s, sind zu dem mäklige esser… bitte nur nassfutter… was ich nicht wirklich gut finde…

    Antworten
  3. Karl Ritze

    Ich habe mich neulich auf der Internetseite http://www.futterwahl.ch informiert und war positiv überrascht, was für Futter da vorgeschlagen wurde. Man muss ein paar Informationen zum Hund eingeben (geht auch für Katzen) und bekommt passende Marken und Produkte vorgeschlagen. Finde ich für den Eigengebrauch ziemlich nützlich.

    Antworten
    1. Anne Weber

      Danke für den Tipp! Auch ich fand die Infos von Futterwahl ziemlich gut. Scheint mir ein Angebot von Tierfutter24.ch zu sein. Bestelle dort seit Jahren mein Hunde- und Katzenfutter und binn sehr zufrieden. Hab dort auch schon Tipps vom Tierarzt gekriegt.

      Antworten
  4. Tadross Sandra

    Finde den Artikel an und für sich ganz gut. Jedoch braucht der Hund kein Getreide, im Gegenteil, es ist krebsfördernd! Weil man den Futterhersteller einfach nicht trauen kann, bereiten wir das Essen für unseren Hund selber zu. Beeinhaltet Broggoli, Thon, Geflügel, Karotten, Naturjoghurt, Quark, Rindshackfleisch etc. Funktioniert seit Jahren super und seither hat er keine gesundheitliche Problem mehr. Hätte ich das alles früher gewusst, würde wohl mein 1. Hund noch leben. Ich kann nur jedem empfehlen das Essen selber für den Hund zu zubereiten. Einfach super. Auch der Stuhlgang ist viel weniger gross, heisst er kann es besser verwerten. Das Fell glänz superschön und er isst viel lieber, seither nimmt er kein Hundefutter mehr.

    Antworten
    1. Heidrun Blanck

      Mein Hund ist ein Futtermittelalleriker. Nach langem Herumdoktern mit einigen Futtermitteln habe ich angefangen selbst für meinen Hund zu kochen. Mittlerweile wird er nur gebarft (Pute, Strauß, Pferd und Fisch) und dazu kommen täglich Salate, von mir gesammelte Wildkräuter, Gemüse und Obst, je nach Jahreszet. Das Grünzeug wird mit dem Obst püriert und dazu gibts etwas gutes Öl, z.B. Schwarzkümmelöl, Borretschöl oder Nachtkerzenöl. Einmal in der Woche ein Eigelb und die Schalen vom Ei gibts anstelle von Knochen. Zum Nagen gibts getrocknete Pferde- oder Straußsehnen. Das mache ich jetzt seit ca. 3,5 Jahren und mein Hund ist kerngesund. Hatte keine Allergien mehr oder sonstige Krankheiten.

      Antworten
  5. nicole

    guten aben habe ein yorkshire terrier, kastriert, wird 5 jährig und ist 6.5 kg also kein mini. wir wechselten von royal zu acana. jetzt nahm er sehr zu, und hat auch nicht genug.er geht in der nacht sogar essen suchen. brauche ein trockenfutter für morgens ung nassfuttertippa für ab und zue. er muss sicher jetzt abnehmen also bei den tipps bitte berücksichtigen. möchte das beste futter ohne schlechtes gewissen geben können. leider gibt mir niemand eine anständige antwort.ich habe es satt zu hören royal sei super.brauche eure hilfe. lg

    Antworten
    1. Sandra Süess

      Liebe Nicole
      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Bitte wenden Sie sich an die Autorin des Artikels, Frau Anja Marti-Jilg. Sie ist auf dieses Themengebiet spezialisiert und bietet Beratungen an. Die Kontaktdaten finden Sie auf ihrer Homepage: http://www.futterratgeber.ch.
      Sicherlich kann sie Ihnen weiterhelfen.
      Herzliche Grüsse vom SHM-Team

      Antworten
  6. Bernard

    Wir verwenden schon seit Jahren das Hundefutter von Platinum http://www.platinum-swiss.ch. Die Hunde mögen es, und die Zusammensetzung ist ideal für eine gute Ernährung.

    Antworten
  7. Agnes

    Die Verfütterung von angeblich rohen Hühnerknochen und allgemein rohen Knochen (z.B. Kalb) wurde einem meiner Hunde zum Verhängnis. Auch wenn rohe Knochen nicht splittern, sie bilden im Darm harte Klumpen. Mein Hund ist deswegen an einem Darmverschluss gestorben. Auch ich hatte die Info aus dem Internet, dass rohe Knochen (z.B. Kalbsbrustbein) harmlos seinen. Denkste!

    Antworten
    1. Thomas

      Na hoffentlich lesen das auch die Wölfe im Wald damit sie nur das Fleisch abnagen.
      Ich möchte es nicht im lächerlichen ziehen aber ist es nicht wie im Leben mit dem Restrisiko ?
      Seit Jahren darf mein Hund Knochen nagen und fressen , es gab noch nie ein Problem.

      Antworten
  8. Silvia

    Der Artikel ist für erfahrene Hundehalter sicher verständlich. Für mich sls sbdoluten Neuling lauter ??????? Nun weis ich immer noch nicht, welvhes Futter gut abschneidet.

    Für neulinge nicht geeignet !

    Antworten
    1. rahel

      Hallo silvia
      Ich selber fütter canagan, dies ist ein futter aus england, getreidefrei, viel fleisch mit gemüsen und kräuter.
      Auf http://www.canaganpetfood.ch findest du mehr informationen.
      Ich bin total zufrieden und das fell hat sich wahnsinnig verändert. Der kot ist auch super. Liebe grüsse

      Antworten
  9. Antje Bauer

    Mein Hund kam schwer impfgeschädigt und schlecht ernährt zu mir. Ich habe mich früher nie sooo extrem mit Futter auseinandersetzen müssen wie mit ihm. Eins weiß ich seitdem gewiss – es gibt kein gutes industrielles Futter zu kaufen. Stiftung Warentest testet nicht das, was wirklich wichtig ist. Wer sich diesbezüglich informieren möchte, sollte sich das Buch von Hans Ulrich Grimm „Katzen würden Mäuse kaufen“ zulegen. Das ist ein Bestseller Autor vom Spiegel und er hat verdammt gut recherchiert. Wer sich dann noch etwas auf den Tierschutzseiten rumtreibt, wie z.B.PETA, der wird genau wie ich sehr erschrocken sein, dass die ganz großen Futtermittelhersteller vom TA zum Teil mit Versuchslaboren arbeiten. Hat das jemand nötig, der davon überzeugt ist, ein gutes Futter herzustellen?????? Spätestens da war für mich klar, dass ich diesen pharmazeutischen Kreislauf für mein Tier unterbrechen werde.
    Ich kaufe nur im Direktmarketing, wo alles nachvollziehbar deklariert ist und ein sehr gute Qualität hat. Ich habe meinen Hund zigmal entgiften müssen und seinen gesamten Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht, dank einer guten THP, einer Fellanalyse und hochwertigem Futter.
    Wenn vorne Gutes reinkommt, wird hinten wenig ausgeschieden – daran erkennt man auch gutes Futter 😉 und man spart später die Tierarztkosten 🙂

    Antworten
    1. Gabriele Meier

      @ Antje Bauer
      „Wenn vorne Gutes reinkommt …“
      Da musste ich lachen, Frau Bauer. Wir haben uns früher immer über die ziegelroten Frolic-Haufen lustig gemacht. Ja, ich weiß, eigentlich traurig … aber zu der Zeit hatte ich mich mit Futter nur soweit befasst, dass Frolic für mich halt nicht in Frage kam. Die Häufchen waren rot (gut zu sehen), sehr voluminös (da hinterließen die Kleinen wie Große) und „dufteten“ schon vom Weiten. Allerdings habe ich in letzter Zeit keine mehr zu Gesicht bekommen. Rezeptur geändert, oder kritischere Hundehalter? Beides wäre wünschenswert.

      Antworten
  10. Pingback Was ist ein gutes Premium Trockenfutter für junge Hunde!?

  11. Evelyne

    Der Artikel ist sehr informativ. Leider hat er mich nicht viel weiter gebracht. Meine beiden Lieblinge bekommen am Morgen Trockenfutter (im Moment von Harmony). Der Kleine ist ein Allesfresser (5Mo), die Grosse (11J 5M) ist sehr wählerisch. Trockenfutter nein danke, oder wenigstens im Schüffelteppich & Co. Abends gibt es Hausgemachtes mit Fleisch, Gemüse, Reis etc, etwas Oel, abgesprochen mit einem Tierarzt für natürliche Pflege. Zwischendurch selbstgebackene Gudelis, Dörrfleisch, Poulethälse, Herzen, Mägen. Ob da noch Zusätzlich Vitamine etc nötig wären?

    Antworten
  12. Pingback Halbfeuchtes Soft Trockenfutter für Hunde? | Natürlich kindgerecht

  13. andreas stecker

    Gut zu wissen, dass Trockenfutter 25-30 Prozent Fleisch haben soll. Ich will das Beste für meinen Hund. Danke für die Tipps. VG

    Antworten
  14. Pingback Fellveränderungen beim Hund – Teil 1: Rotfärbung des Fells – tiermenschnatur

  15. Anu

    Viele interessante Infos,
    Allerdings ist „abwechslungsreiches“ Futter, vor allem die Kombination aus nass und Trockenfutter grober Unsinn. Die Erläuterung spar ich mir hier( bin mitm hund😉

    Antworten
  16. Claus

    Das mit der Deklaration (Fleischmehl statt Frischfleischanteil) ist ein guter Hinweis.
    Unser Pudel bekommt neben seinem Nassfutter (Fleischanteil ca. 70 %, keine tierischen oder pfanzlichen Nebenerzeugnisse) noch ein bekanntes Trockenfutter. Dieses enthält lt. Hersteller mind. 70 % frisches Muskelfleisch. Das klingt also mal wieder alles viel besser, als es in Wirklichkeit ist.
    Ein eklatanter Unterschied besteht übrigens noch im Unterschied zw. z.B. Geflügel-Fleischmehl und Geflügelmehl. In letzterem kann so ziemlich alles vom Geflügel enthalten sein.

    Antworten
  17. Andreas

    Vielen Dank für die ergiebigen Informationen im Artikel.
    Leider wird viel zu viel mit dem Verbraucher herumgetrickst und man ist auf entsprechendes Fachwissen angewiesen, um einzelne Bezeichnungen der Inhaltsstoffe zu verstehen. Ständig neue Begrifflichkeiten der Hersteller sorgen dafür, dass die Verwirrung nicht kleiner wird. Ich kann nur empfehlen darauf zu achten, dass beim „Fleischanteil“ auch wirklich der Begriff Fleisch Verwendung findet, da ansonsten alles mögliche seinen Platz im Futter finden kann.
    Wer seine Inhaltsstoffe nicht aussagekräftig aufschlüsselt, der hat wohl etwas zu verbergen. Sammelbezeichnungen wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ ohne Angabe der tatsächlichen Bestandteile vermeide ich als Verbraucher genauso wie „Tiermehl“ statt Tier’fleisch’mehl.

    Antworten
  18. Emily

    Vielen Dank für den Artikel. Ich habe mir bisher nicht so viele Gedanken um das Hundefutter gemacht, sondern einfach eins im Supermarkt gekauft.
    Danke für die vielen Hinweise.

    Liebe Grüße Emily von https://freundebuch.org

    Antworten

Ihre Meinung interessiert uns – Kommentar schreiben


Name (erforderlich)

Webseite