Was gibt es Schöneres, als sich in der Freizeit mit seinem Hund zusammen sportlich zu betätigen, sei es auf dem Hundesportplatz oder in der freien Natur. Oft ist uns gar nicht bewusst, wie sehr wir dabei unsere vierbeinigen Freunde überfordern, denn die meisten Hunde versuchen alles, um unseren Anforderungen zu genügen – so lange, bis ihr Körper versagt.
Fido kann nicht schwimmen (Schafhals)
Die Familie von Fido wohnt am Wasser und geniesst jede freie Minute auf dem Schiff. Wie gerne würden die Kinder zusammen mit Fido ins Wasser springen und schwimmen. Leider hat Fido einen stark überbeweglichen Hals, einen sogenannten Schafhals, und er schwimmt ganz schlecht. Er spritzt mit den Vorderpfoten und hinten taucht er immer mehr unter. Er würde ertrinken. Darum geht er vorsichtshalber nur bis zum Bauch ins Wasser. Kaum hat er keinen Boden mehr unter den Füssen, kehrt er sofort ans Ufer zurück. Hunde mit einem ausgeprägten Schafhals können meistens nicht schwimmen und leiden sehr oft an Nackenverspannungen und Kopfschmerzen. Dieses Problem hätte man schon beim acht Wochen alten Welpen erkennen können.
Aicha lahmt nach dem Ballspielen (steile Front)
Aicha ist übergewichtig und ein kleiner Balljunkie. Leider hat ihr Besitzer nicht sehr viel Zeit für sie und denkt, es sei eine gute Idee, seinen Hund mit Ballspielen müde zu machen. Tatsächlich ist Aicha schon richtig süchtig nach dem Ballspiel. Kaum aus dem Auto ausgestiegen, wird dem Ball nachgehetzt, immer und immer wieder. Ihr Chef kann richtig gut und weit werfen, aber Aicha ist schnell und ihre Stopps und Sprünge sind spektakulär. Mittlerweile ist Aicha fast zehn Jahre alt und zahlt einen hohen Preis für ihr Ballspiel und die Unvernunft ihres Besitzers. Wegen ihrer Arthrosen geht sie oft lahm. Der Grund dafür ist ihre steile Front (schlecht ausgeformte Vorbrust, steile Schulter und Oberarm, steil gestellter Vordermittelfuss), welche die Landung ganz schlecht abfedert, sodass jeder Sprung ihre Gelenke übermässig belastet. Aichas Besitzer hat leider noch nie etwas von «Aufwärmtraining» gehört, was gerade für Hunde mit einem mangelhaften Körperbau äusserst wichtig wäre.
Tasso ist «Frührentner» (kippbare Sprunggelenke)
Alles hat so schön begonnen. Tasso – ein fröhlicher, intelligenter Hund – harmonierte wunderbar mit seinem Besitzer und die beiden konnten in Rekordzeit in der Klasse IPO3 (Gebrauchshundeprüfung) starten. Tasso hatte schon immer etwas Mühe mit dem Apportierholz über die Meterhürde zu springen. Aber dies wurde der mangelnden Routine zugeschrieben. Mit der Zeit lahmte Tasso zunehmend auf dem rechten Vorderbein. Auch seine Lende und sein Rücken sind oft aufgewölbt und verspannt. Der Grund für diese Schwäche liegt bei den instabilen, nach vorne kippenden Sprunggelenken, links mehr als rechts. Dieses Problem hätte man beim Welpentest im Alter von acht Wochen erkennen können.
Tasso hat glücklicherweise einen vernünftigen Besitzer, der schweren Herzens keinen Schutzdienst mehr, dafür mehr körperschonende Fährtenarbeit mit ihm trainiert, denn kippbare Sprunggelenke bleiben lebenslang eine Schwachstelle mit Folgen.
Therapiehündin Laika schmerzen die Pfoten (mangelhafte Pfoten/Ballen)
Laika ist die Liebe auf vier Pfoten. Als geprüfter Therapiehund war sie mit ihrer Besitzerin regelmässig im Pflegeheim und hat dessen Patienten sehr viel Wärme und Aufmerksamkeit geschenkt. Leider wurde Laika selbst zur Patientin und schien zunehmend gedämpfter im Verhalten. Ihr tun bei jedem Schritt die Pfoten weh, was doppelt schlimm ist, denn Laikas Besitzerin ist eine passionierte Berggängerin. (…)
Den vollständigen Beitrag können Sie in der Ausgabe 5/19 lesen.
Interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. Wir werden alle älter auch unsere Hunde tun das. Bei unseren Hunden geht das leider schnell als bei uns Menschen. Daher bekommen wir ihr Leiden im Alter viel schneller mit. Wir hatten schon einige Hunde in unserem Leben. Deswegen haben wir schon so einiges mit unseren Hunden durchgemacht. Darunter waren zahlreiche gute Momente, aber auch schlechte leider. Krankheiten gehören leider zum Leben dazu. Man tut alles damit Krankheiten bei seinem Hund nicht entstehen, aber ganz verhindern kann man sie nicht. Daher ist es meiner Meinung nach wichtig Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und so gut es geht zu behandeln.