Die richtige Hundeschule finden

Die richtige Hundeschule finden

Hier fühlen wir uns wohl! Wer nach dem obligatorischen Hundehalterkurs mit der Ausbildung seines Hundes weiterfahren möchte, steht oft vor der Qual der Wahl. Unsere Tipps erleichtern die Entscheidung für eine Hundeschule, die passt. Text: Corinne Hartmann Der obligatorische Kurs «Sachkundenachweis» (SKN) ist für viele Hundebesitzer der Eintritt in die Welt der Hundeerziehung. Einige verfügen über genügend Wissen, um den Hund selber erziehen zu können. Andere benötigen hingegen eine gewisse (…)

Angst beim Hund – Teil 3/3

Angst beim Hund - Teil 3/3

Angstbewältigung und Angstvermeidung Wie in den vergangenen Teilen der Artikelserie dargelegt, ist der Umgang mit Angst eine wichtige Aufgabe für den Hundehalter. Für eine richtige Vorgehensweise, ist die bereits geschilderte Unterscheidung zwischen Furcht und Angst von grosser Bedeutung. Text: Udo Ganslosser, Sophie Strodtbeck Gewöhnung und Desensibilisierung Furcht vor konkreten, bedrohlich erscheinenden Situationen, Geräuschen etc. kann durch eine systematische Gewöhnung oder Desensibilisierung eventuell abgebaut werden. Ähnlich wie in der sich langsam (…)

Angst beim Hund – Teil 2/3

Angst beim Hund - Teil 2/3

Kritische Phasen der Angstentstehung Die Entstehung von Angst bei einem Hund ist nicht in allen Zeiten seines Lebens gleich wahrscheinlich; es gibt Lebensphasen, in denen er dafür besonders anfällig ist. Auch bei der aktuellen Konfrontation mit einer Angst auslösenden Situation oder einem Furcht auslösenden Reiz kommt es auf bestimmte Phasen besonders an, wenn wir beispielsweise verhindern wollen, dass sich hier eine verstärkte Ablehnungsreaktion aufbaut. Text: Udo Ganslosser, Sophie Strodtbeck Das (…)

Angst beim Hund – Teil 1/3

Angst beim Hund - Teil 1/3

Zwischen «da muss er durch» und Angst vor der Angst Nicht nur der Hund, sondern auch der Hundebesitzer wird häufig von Angst und Unsicherheit im Umgang mit dem Thema Angst und Unsicherheit gequält. Was ist überhaupt Angst, was Furcht? Durch welche Botenstoffe werden sie gesteuert? Was kann man als Hundehalter tun? Wissenswertes zum Thema Angst und Furcht erfahren Sie in der dreiteiligen Artikelserie. Text: Udo Ganslosser, Sophie Strodtbeck Die Existenz (…)

To chip or not to chip – Chippen oder vielleicht doch nicht?

Chippen oder vielleicht doch nicht?

Die Kontrolle über Tiere, die im «Umlauf» sind, ist, seit ich mich erinnern kann, ein Thema. In der Geschichte waren es immer bestimmte Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen wurden, Rassezugehörigkeit oder Besitzer, die den Menschen dazu bewogen haben, Tiere zu kennzeichnen. Von Nadja Maurer, Referentin für Ethologie und Tierhomöopathin Im 19. Jahrhundert wurde der tollwutfreie Hund durch ein Halsband gekennzeichnet. Später konnte beispielsweise dem gegen Tollwut geimpften (…)

Süchtig auf Spiel?

Süchtig auf Spiel?

Die meisten Hunde lieben es zu spielen. Sei es mit Artgenossen oder Menschen. Aber was, wenn der Hund nur noch mit Gegenständen spielen will? Sein geliebtes Stöckchen, seinen Kong, Ball oder Frisbee nicht mehr aus den Augen lässt, stetig vor die Füsse wirft, unermüdlich und aufdringlich, zum Teil mit richtigen Bellattacken den Menschen auffordert, den Motivationsgegenstand zu werfen? Wenn Hunde Kopf voran Stunden in Gewässern nach Steinen fischen und an (…)