Neurologische Probleme bei Kleinsthunden

Wie alle extremen Abweichungen von der ursprünglichen anatomischen Form des Haushundes (Canis lupus familiaris) ist auch die Miniaturisierung von gesundheitlichen Risiken begleitet. In diesem Artikel soll von den Auswirkungen der anatomischen Verkleinerung auf das Nervensystem bei Chihuahua, Toypudel, Zwergspitz sowie Mini-Yorkie und Co. die Rede sein.  Man kann vorausschicken, dass die funktionelle Toleranz gegenüber Missbildungen, die mit der Miniaturisierung einhergehen, sehr gross ist. Dies zeigt sich beispielsweise bei den Veränderungen (…)

Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband des Hundes reisst recht oft, obwohl meist keine massive Gewalt auf das Knie eingewirkt hat. Dies unterscheidet die Krankengeschichte von derjenigen des Menschen und führt zu einem anderen Verständnis der Entstehung dieser Risse und deren Behandlung. Hunde mit Kreuzbandrissen müssen in der Regel operiert werden, wobei die Prognose bei langsam fortschreitender Arthrose recht gut ist und einem Leben als Familienhund nichts im Wege steht.   (…)

Die Flohsaison naht – Was man über Flöhe wissen sollte

  Mit den steigenden Temperaturen und der höheren Luftfeuchtigkeit sind die Bedingungen für Flöhe wieder optimal. So erhöht sich auch das Risiko, diese unliebsamen Plagegeister ins Haus zu holen. Der Floh zählt zu den häufigsten Hautparasiten des Hundes. Dieser verursacht nicht nur Hautprobleme wie Juckreiz, sondern überträgt auch den Gurkenkernbandwurm und gelegentlich gesundheitsschädliche Mikroorganismen wie Bartonellen, Rickettsien oder Mykoplasmen. Wenn man den Lebenszyklus des Flohs versteht, kann man mit geeigneten (…)

Kurzköpfigkeit bei Hunden

Mal ehrlich: Wollen Sie tagein und tagaus immer mit verstopfter Nase atmen? Dazu noch schnarchen und ab und zu Atemaussetzer erdulden müssen? Und kaum wird es draussen etwas wärmer, können Sie nicht länger als zwanzig Minuten gehen? Wohl kaum. Aber so geht es manchen Vertretern der kurzköpfigen Rassen, den sogenannten brachycephalen Hunden, insbesondere den sehr populären Französischen Bulldoggen und den Möpsen. Damit dies besser wird, sollten Züchter, Richter, Halter und (…)

Von den Kleinen in der craniosakral-osteopathischen Praxis

Die Kleinen von den Kleinen sind die Kleinsten. Sie sind glänzend, wuschelig, herzig und so oft einfach etwas bissig. So erlebe ich sie in der Praxis und bei Begegnungen unterwegs. Selten liegt es an fehlender Erziehung, oft sind die Kleinsten von Kopfschmerzen geplagt und dann – wer kennt das nicht? – reicht’s halt ab und zu, wenn jeder meint, er müsse etwas dazu sagen. Während kleine Hunde, wie beispielsweise der (…)

Neurologische Probleme bei Kleinsthunden

Wie alle extremen Abweichungen von der ursprünglichen anatomischen Form des Haushundes (Canis lupus familiaris) ist auch die Miniaturisierung von gesundheitlichen Risiken begleitet. In diesem Artikel soll von den Auswirkungen der anatomischen Verkleinerung auf das Nervensystem bei Chihuahua, Toypudel, Zwergspitz sowie Mini-Yorkie und Co. die Rede sein.  Man kann vorausschicken, dass die funktionelle Toleranz gegenüber Missbildungen, die mit der Miniaturisierung einhergehen, sehr gross ist. Dies zeigt sich beispielsweise bei den Veränderungen (…)

Schlüsselloch-Chirurgie beim Hund – Laparoskopische Kastration

Bei einer laparoskopischen Operation spricht man von einem sogenannt minimal-invasiven Eingriff oder umgangssprachlich auch von der «Schlüsselloch-Chirurgie». Das Wort Laparoskopie leitet sich aus dem Altgriechischen ab: lapare (die Weichen), skopein (betrachten). Was in der Humanmedizin schon seit längerer Zeit zum Alltag gehört, wird immer häufiger auch in der Veterinärchirurgie zur Routine. Wir haben die Hündin Athena während der laparoskopischen Kastration in der Central Kleintierpraxis in Sursee begleitet.   Es ist (…)

Der Kreuzbandriss

Das vordere Kreuzband des Hundes reisst recht oft, obwohl meist keine massive Gewalt auf das Knie eingewirkt hat. Dies unterscheidet die Krankengeschichte von derjenigen des Menschen und führt zu einem anderen Verständnis der Entstehung dieser Risse und deren Behandlung. Hunde mit Kreuzbandrissen müssen in der Regel operiert werden, wobei die Prognose bei langsam fortschreitender Arthrose recht gut ist und einem Leben als Familienhund nichts im Wege steht.   Anatomische Grundlagen  (…)

«Homöopathisches» Antizeckenmittel

Hahnemann würde sich im Grab umdrehen!   Jedes Jahr von Neuem wird die Zecke als das grosse Feindbild dargestellt. Wenn sich die Malaria- und Blauzungenmücken nicht in unsere Breitengrade verirrt haben, so haben wir doch «böse» Zecken, die schlimme Erkrankungen übertragen sollen. Und wenn’s die nicht sind, so gibt es noch sogenannte Lästlinge wie Grasmilben oder Flöhe.   Eine Schweizer Firma hat in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Tierarzt ein Mittel (…)

Tierschutz bei der Hundezucht – wo bleibt die Umsetzung?

In der Schweiz existiert seit 2008 ein Qualzuchtverbot. Aber noch nie sah man bei so vielen Rassen solche extremen Typveränderungen ‒ weg von der Funktionalität hin zu einem absurden, menschengemachten Schönheitsideal.   Ist die Verordnung über den Tierschutz beim Züchten reine Makulatur? Wem sind die Grundprobleme dafür zuzuschreiben? Den mangelnden Kontrollen der Veterinärämter? Den unkontrollierten Importen der Moderassen aus dubiosen ausländischen Welpenfarmen? Oder der Vereinsstruktur der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG)? (…)

«Take It Easy» – Konditionierte Entspannung 1/2

Entspannung fühlt sich gut an und ist daher für Menschen ein erstrebenswerter und belohnender Zustand. Für Tiere ist Entspannung ebenfalls ein wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität. Allerdings ist es in erster Linie der Prozess der Entspannung, der sich gut anfühlt. Dieser Prozess setzt voraus, dass es einen Gegenspieler zur Entspannung gibt. Dieser Gegenspieler heisst Erregung. Kenntnisse über diesen Zusammenhang weisen den Weg zu sinnvollem Entspannungstraining.   Die drei E (…)

Take it easy 2/2 – Aufbau konditionierter Entspannungssignale

Alle nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten der erlernten konditionierten Entspannung hängen von einem entspannten Zustand des Hundes ab. Deswegen bilden Beobachtungen und verschiedene Versuche zur direkten Entspannung des Hundes das Rückgrat des Entspannungstrainings. Konditionierte Entspannung entsteht durch eine regelhafte Verknüpfung von Ereignissen; die Verbindung zwischen diesen Ereignissen erfolgt durch klassische Konditionierung. Beginnen Sie erst mit der Verknüpfung von Entspannungssignalen, wenn Sie den entspannten Zustand Ihres Hundes sicher erkennen können (einzelne Merkmale finden (…)