Training mit Markersignal 1/2

oder: Klickertraining in der Hundeerziehung Die einen schwören drauf, die anderen verteufeln es. Klickertraining kam vor vielen Jahren als neumodische Welle auf, fand schnell Anhänger, flaute aber wie jede Mode auch schnell wieder ab. Wenigstens im Hundesport hat der Klicker eine bleibende Berechtigung gefunden.   Viele Hundetrainer binden die Arbeit mit dem Klicker ein, um eine korrekte Ausführung von bestimmten Handlungen zu erhalten. Im Dogdance ist diese Trainingstechnik weit verbreitet (…)

WINTERSPORT MIT HUND

Ein kleiner Ratgeber aus Sicht einer Tierphysiotherapeutin Auch wenn wir oft lange auf sie warten – plötzlich ist sie wieder da: die wunderbare weisse Pracht, die Winterfans unter Menschen und Hunden begeistert. Als Tierphysiotherapeutin und aktive Skitourengängerin möchte ich Ihnen ein paar Tipps zur richtigen Vorbereitung, Ausrüstung, Wahl der geeigneten Sportart und richtigen Vorbereitung Ihres Vierbeiners geben.   Grundsätzliches Die meisten Hunde lieben Schnee und gerade Allergiker profitieren von den (…)

Von Würmern und ihren Kuren  

Es ist erfreulich, grundsätzlich zu bemerken, dass doch viele Hundebesitzer etwas kritischer geworden sind und nicht jedes «Problem» aus der Welt schaffen möchten. So glaubte ich, dies die letzten Monate aus der Haltung der Hundehalter herauszuhören. Impfungen werden überdacht, wann man sie macht oder warum man sie macht, Antibiotika werden nicht bei jeder Krankheit eingefordert, doch bei Würmern scheint jedes Hinterfragen sofort wieder vergessen …   Der Junghund hat Durchfall, (…)

Burn-out: Wenn der Hund am Ende ist

Der Wunsch nach einem ausgelasteten Hund kann übers Ziel hinausschiessen. Das tägliche Beschäftigungsprogramm unserer Hunde ist häufig enger gesteckt als das unsere. Weniger menschliche Einmischung, dafür mehr Selbstbestimmung könnten den Hund vor dem Burn-out bewahren.   Der Begriff «Burn-out» stammt aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum und bedeutet wörtlich «ausbrennen» oder «ausgebrannt sein». Zum ersten Mal war dies während der 1970er-Jahre in den USA bei in Sozialberufen tätigen Personen festgestellt worden. Als (…)

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Eine oft unerkannte Erkrankung

Die Schilddrüse (SD) – jeder weiss, dass es sie gibt, doch wozu sie dient und welche Auswirkungen es haben kann, wenn sie nicht oder nur noch teilweise funktionstüchtig, ist vielen unbekannt.   In der Schilddrüse (SD) werden mithilfe von Jod als unverzichtbarem Bestandteil unter anderem die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet. Die Hormone haben auf nahezu jedes Gewebe im Körper Einfluss, wobei die wichtigste Aufgabe der Hormone die (…)

Halsband oder Brustgeschirr?

Die Frage, ob wohl ein Halsband oder ein Brustgeschirr besser für den Hund sei, lässt sich nur mit «es kommt darauf an» beantworten. Der Körperbau, das Alter, der Ausbildungsstand, allfälliger Hundesport und vieles mehr können einen Einfluss auf die optimale Wahl haben.   Eine solide Erziehung ist das A und O Der Hund war ursprünglich ein Laufraubtier und wie der Name sagt, ist das Laufen immer noch ein enorm wichtiger (…)

Welche Fellfarben können krank machen?

Es war schon immer schick, etwas Exklusives zu besitzen – auch in der Hundewelt, wo die neue Mode eindeutig in Richtung «Spezialfarben» tendiert.   Einen braunen oder einen schwarzen Labrador kann jeder an der Leine führen, aber eine Labi-Sonderedition in «charcoal» oder «silver» ist doch schon sehr viel spezieller. Auf einmal tauchen in den gängigen Verkaufsportalen Welpen in neuen Farben auf, wie beispielsweise Französische Bulldoggen in Blau oder Chihuahuas in (…)

Der ganz normale Wahnsinn! Gesunde Stressreaktionen für Erfolg und Lebensqualität

Alle Welt redet von Stress. Jeder weiss ein bisschen was darüber und kann sicher von eigenen Stressmomenten berichten. Gerne wird dabei vergessen, dass Stress auch durchaus wichtig ist. Wichtig fürs Überleben, wichtig fürs Bewältigen von Herausforderungen, wichtig, um überhaupt die Motivation zu haben aufzustehen. Der Stress von Hunden funktioniert dabei grundsätzlich gleich wie der Stress ihrer Menschen. Der wichtigste Unterschied dürfte sein, dass Menschen in der Lage sind, durch Gedankenkarusselle (…)

Von «Hundeflüsterern» und ihrer Marktstrategie

Hundeerziehung im Fernsehen – Nachahmung nicht zu empfehlen!   Immer öfter zeigen uns sogenannte Hundeflüsterer ihre Erziehungserfolge auf der Mattscheibe. Erstaunt und vielleicht sogar beeindruckt sehen wir, wie innert kürzester Zeit ein verhaltensauffälliger Hund sich zum braven, folgsamen Hausgenossen mausert. Was soll man davon halten? Wie kann das funktionieren?   Die Vizsla-Hündin Clara verteidigt ihr Territorium vehement. Bellend rennt sie auf Besucher zu, sie wirkt gefährlich und unkontrollierbar. Zusätzlich beklagen (…)

Zecken – ungeliebte Blutsauger

Mit steigenden Temperaturen und wärmenden Sonnenstrahlen kündigt sich nicht nur der Frühling an. Auch unerwünschte Plagegeister wie Zecken beschäftigen nun die Tierhalter wieder einige Monate lang. Die Zecke wird auch Holzbock genannt, sie gehört zu den Spinnentieren aus der Ordnung der Milben und saugt das Blut ihres Wirtstieres. Wenn die Parasiten nicht gerade zu Hunderten über ihr Opfer herfallen, was in der Schweiz eher unwahrscheinlich ist, wäre das alleine kein (…)

Vermenschlichung des Hundes – Verhundlichung des Menschen

Anmerkungen zu einer einzigartigen Gemeinschaft Das Thema Vermenschlichung des Hundes wird, vor allem in Diskussionen mit Hundetrainern und anderen Hundeleuten, häufig sehr negativ kommentiert. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass die einzigartige Gemeinschaft zwischen Mensch und Hund ohne ein gewisses Mass an gegenseitiger Übertragung und Zuschreibung eigener Eigenschaften an das Gegenüber wohl nicht funktionieren würde. Stellen Sie sich eine kleine Szene vor, die Sie vielleicht im Zusammenleben mit Ihrem Hund auch (…)

Das schmutzige Geschäft mit Rassehundewelpen – Belgien, eine Hochburg in Sachen Vermehrerbetriebe

  Massenzüchtungen von Hunderassen unter widerlichen Umständen sind in verschiedenen Ländern als sogenannte Hundefabriken oder auch Vermehrerbetriebe bekannt. Belgien gilt als wichtiger Umschlagplatz auf der Tour von Ost- nach Westeuropa, aber auch dort gibt es Vermehrer, die ihr Unwesen treiben.  Ungarn, die Slowakei und Tschechien sind unter anderem bekannt für sogenannte Hundefabriken oder auch Vermehrerbetriebe. Von Belgien hört man dagegen wenig. Doch in dem von der Schweiz nur rund 400 (…)